Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Erlenweg Rohrbach in Oberösterreich kostenlos schalten. Das Rohrbach in Oberösterreich-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Wolkertsberg Rohrbach in Oberösterreich
Berghütte:
Hütte Schönberg Rohrbach in Oberösterreich
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Rohrbach in Oberösterreich.Geschichte.Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Neben dem Wochenmarkt war der Handel mit Ochsen aus Ungarn nach Bayern eine wichtige Einnahmequelle. Rohrbach lag an einer im 15. und 16. Jahrhundert stark frequentierten, überregionalen Handelsstrasse und stellte die dafür erforderlichen Kapazitäten an Raststationen, Nächtigungs- und Einstellmöglichkeiten sowie Futterversorgung zur Verfügung. Nördlich und südlich der Donau wurden damals jedes Jahr bis zu 100.000 Stück Vieh nach Nürnberg und Frankfurt getrieben. Im Laufe des 17. Jahrhunderts versiegte diese Einnahmequelle.Am 17. Mai 1626 brach südlich vom Rohrbach in der heutigen Gemeinde Lembach der Oberösterreichische Bauernkrieg aus. Die Bauern kamen über Sarleinsbach nach Rohrbach und rekrutierten zahlreiche Männer für das Bauernheer. Am 27. Mai und im September 1626 wurden Rohrbach und das benachbarte Schloss Berg vorübergehend von Bauern besetzt. Zu Winterbeginn war der Krieg vorüber. 1662 bis 1705 fanden in Rohrbach Passionsspiele statt.Der Leinenhandel, dessen Blütezeit des um 1700 war, ersetzte den Ochsenhandel als Einkommensquelle. In den darauf folgenden Jahrzehnten verlor dieser Wirtschaftszweig aber wieder an Bedeutung. Während 1793 noch zehn Leinwandhändler Produkte ankauften, waren es 1807 nur mehr vier. Nach dem Niedergang der Leinenerzeugung um 1820 folgte der Aufstieg der Lederherstellung und der Lederwarenerzeugung. 1852 beschäftigte Josef Poeschl in seiner Lederwarenfabrik rund 400 Personen. Weiters wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts in der Gegend um Rohrbach Hopfen angebaut und damit gehandelt.[13] [14]Die grosse Anzahl der Märkte ohne städtischem Mittelpunkt war charakteristisch für das Obere Mühlviertel. Jede grössere Herrschaft wollte einen Markt haben und es gab sogar Märkte mit einer Befestigung, wie Haslach. Selbst im Jahr 1780 war Rohrbach nur der viertgrösste Markt, nach Haslach (140 Häuser), Neufelden (85) und Sarleinsbach (79). Ausschlaggebend für die Bevorzugung Rohrbachs bei der Ansiedelung von Verwaltungsstellen dürfte die zentrale Lage unter den erwähnten Märkten im Oberen Mühlviertel gewesen sein.1749 wurde in Rohrbach eines der neuen Kreisämter eingerichtet und ab 1788 gab es an Stelle von Marktrichtern Bürgermeister, denen ein geprüfter Syndikus und Räte für die Rechtspflege im Ort und in den angrenzenden Märkten zur Seite gestellt wurden. Diese josefinische Gerichtsbarkeit löste sich jedoch bald wieder auf.Während der Napoleonischen Kriege wurde Rohrbach mehrfach unter anderem von Soldaten aus Bayern besetzt. Am 9. Mai 1809 zogen geschätzte 6000 französische Soldaten nach Rohrbach und plünderten den Markt. Der von Franzosen durchschossene Wetterhahn am Dach des Rathauses, der sich früher an der Kirchturmspitze befand, zeugt davon. Damals wurde Rohrbach als Markt mit 60 Häusern und einem Brauhaus beschrieben.[12]Ein um 1815 eingerichteter Sanitätsbezirk erhielt zunächst seinen Mittelpunkt in Neufelden. Bereits 1818 wurde der Bezirksarzt Franz Kühn in Rohrbach ansässig und war als einziger ausgebildete Mediziner für rund 60.000 Einwohner zuständig. Bereits 1863 wurde vom Gemeinderat die Errichtung eines Spitals diskutiert, jedoch erst 1982, mehr als hundert Jahre später realisiert.1837 errichtete der Markt eine erste Kanalisation. Ab 1840 nahm eine Postverbindung mit Linz den Betrieb auf und ein Postamt wurde eingerichtet. 1867 erfolgte die Eröffnung eines Telegraphenamtes.1849 wurde Rohrbach Standort von Bezirksgericht, Bezirkshauptmannschaft und k.k. Steueramt (Finanzamt). Der Ort konnte sich damit in dieser Beziehung gegen den wichtigen Konkurrenten Haslach durchsetzen.Anfang der 1870er Jahre entstand die örtlichen Sparkasse, aus der sich die Sparkasse Mühlviertel-West entwickelte. Am 17. Oktober 1888 erfolgte mit der Eröffnung des Bahnhofs der Mühlkreisbahn in der Nachbargemeinde Berg der Anschluss an das österreichische Schienennetz. Der geplante Ausbau der Bahn nach Böhmen und Bayern kam nicht mehr zustande. Ab 1889 erschien mit den Mühlviertler Nachrichten eine in Rohrbach produzierte Zeitung.
Rohrbach in Oberösterreich.Bevölkerung.Religion.
Bei der Volkszählung 2001 haben 2141 Personen (91,1 %) römisch-katholisch als Religionsbekenntnis angegeben, 78 (3,3 %) islamisch, 30 (1,3 %) evangelisch, 7 (0,3 %) orthodox und 95 (1,4 %) sonstige Glaubensrichtungen. 71 (3,0 %) Rohrbacher haben sich zu keiner Religion bekannt.[18]Die römisch-katholische Pfarre Rohrbach gehört zum Dekanat Altenfelden, umfasst auch Gebietsteile in den benachbarten politischen Gemeinden und zählt 5174 Gläubige.[20]. Neben der katholischen Stadtpfarrkirche und dem Pfarrheim bestehen keine weiteren religiösen Versammlungsräume auf Gemeindegebiet. Die Mitglieder der evangelischen Kirche gehören zur evangelischen Pfarrgemeinde Linz-Urfahr.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Erlenweg Erlenweg Erlengasse Erlenstraße
Erlenhof
Erlensiedlung
Erlener
Erlenwegsiedlung
Alkoven Grundstück Litzelsdorf Grundstück Grein Grundstück Breitenau am Hochlantsch Grundstück Lienz Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Rohrbach in Oberösterreich: (StraßenOest)
Böhmerwaldstraße Rohrbach in Oberösterreich Grabenstraße Rohrbach in Oberösterreich Muldenweg Rohrbach in Oberösterreich Harrauer Straße Rohrbach in Oberösterreich Schulstraße Rohrbach in Oberösterreich Fadingerstraße Rohrbach in Oberösterreich Linzer Straße Rohrbach in Oberösterreich Kindergartenstraße Rohrbach in Oberösterreich Berggasse Rohrbach in Oberösterreich Grillparzerstraße Rohrbach in Oberösterreich Sportplatzgasse Rohrbach in Oberösterreich Wagner von der Mühl-Straße Rohrbach in Oberösterreich Haslacher Straße Rohrbach in Oberösterreich Ulmenweg Rohrbach in Oberösterreich Wandschamlweg Rohrbach in Oberösterreich Ahornweg Rohrbach in Oberösterreich Promenadenweg Rohrbach in Oberösterreich Gerberweg Rohrbach in Oberösterreich Rosenweg Rohrbach in Oberösterreich Poeschlgasse Rohrbach in Oberösterreich Schnopfhagenstraße Rohrbach in Oberösterreich Parkweg Rohrbach in Oberösterreich Stifterstraße Rohrbach in Oberösterreich Volksfeststraße Rohrbach in Oberösterreich Lindenweg Rohrbach in Oberösterreich Hopfengasse Rohrbach in Oberösterreich Brucknerstraße Rohrbach in Oberösterreich Sonnenweg Rohrbach in Oberösterreich Pfarrgasse Rohrbach in Oberösterreich Friedhofweg Rohrbach in Oberösterreich Gartenstraße Rohrbach in Oberösterreich Akademiestraße Rohrbach in Oberösterreich Krankenhausstraße Rohrbach in Oberösterreich Stelzhamerstraße Rohrbach in Oberösterreich Hanriederstraße Rohrbach in Oberösterreich Eichenweg Rohrbach in Oberösterreich Bahnhofstraße Rohrbach in Oberösterreich Ehrenreiterweg Rohrbach in Oberösterreich Lerchenweg Rohrbach in Oberösterreich Keplerstraße Rohrbach in Oberösterreich Buchenweg Rohrbach in Oberösterreich Birkenweg Rohrbach in Oberösterreich Schulweg Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg Rohrbach in Oberösterreich Siedlungsstraße Rohrbach in Oberösterreich
Hausnummern Erlenweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Erlenweg+Geschichte:
Rohrbach in Oberösterreich+Sehenswertes
Rohrbach in Oberösterreich.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.
Rohrbach verfügt über ein planmässig angelegtes Ortszentrum mit einem längsrechteckigen Strassenplatz, der aus einem ursprünglich grösseren quadratischen Platz mit einer Kirche in der Mitte entstanden ist. Schon im 13. Jahrhundert wurde der Kirchenplatz samt Friedhof abgetrennt und durch die Verbauung verschwand die Kirche samt Friedhof hinter einer Häuserzeile. Verdeutlicht wird dies durch die Strassenzüge, die auf den ehemaligen Platz führen. Bis heute dominiert nur der 75 Meter hohe Kirchturm das Stadtbild.Die Stadtpfarrkirche Rohrbach steht leicht erhöht nordöstlich des Stadtplatzes. Eine Pfarrkirche wurde 1303 urkundlich erwähnt, um 1450 entstand im Zuge des Wiederaufbaus nach den Hussitenkriegen ein spätgotischer Kirchenbau. Um 1700 wurde der heutige, barocke Neubau errichtet, wobei der spätgotische Kirchturm erhalten blieb. Der Bau ist eine vierjochige, barocke Wandpfeilerkirche. Die Kirche gilt als einer wichtigsten Barockbauten nördlich der Donau und ist dem Apostel Jakobus geweiht. Die Annakapelle steht südlich des Chors. Dabei handelt es sich um die ebenfalls um 1700 erbaute, ehemalige Gruftkapelle der Grafen von Rödern von Schloss Berg. Die Kirche liegt an der Jakobsweg-Teilstrecke, die von ÄOEesk?½ Krumlov über Stift Schlägl nach Passau führt.[23]Das Rathaus von Rohrbach ist ein zweigeschossiger Renaissancebau, der Ende des 16. Jahrhunderts entstand und im Erdgeschoss einen Renaissance-Laubengang aufweist, der früher als Markthalle der Metzger diente. Das Rathaus hat einen stichkappentonnengewölbten Durchgang von Stadtplatz zur Kirche.Die für das Mühlviertel untypische spätbarocke Dreifaltigkeitssäule auf dem Stadtplatz bildet dessen markanten Abschluss. Sie wurde 1743 im Auftrag von Anton Martschläger errichtet. ?oeber einem hohen Sockel mit seitlichen Voluten steht die in Stein gemeisselte Darstellung der Dreifaltigkeit. Seitlich befindet sich die Figur Maria Immaculata, die von auf Wolken schwebenden Engeln umgeben ist.Die Poeschl-Villa wurde 1922/23 im Landhausstil erbaut. Das eingeschossige Gebäude hat ein dominantes Walmdach und einen monumentalen Portalvorbau auf Säulen. Seit 2002 wird die Villa für kulturelle Veranstaltungen, als Seminarzentrum und als Museum (Sinnenwelt) genutzt. Im 11.000 Quadratmeter grossen Park steht der ehemalige Marktbrunnen aus dem Jahr 1831 und ein mit der Jahreszahl 1697 bezeichneter Tabernakelpfeiler. Die zahlreichen alten Bäume des Parks machen diesen zu einem Naherholungsgebiet der Rohrbacher.
Rohrbach in Oberösterreich+Kultur:
Rohrbach in Oberösterreich.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.
Rohrbach verfügt über ein planmässig angelegtes Ortszentrum mit einem längsrechteckigen Strassenplatz, der aus einem ursprünglich grösseren quadratischen Platz mit einer Kirche in der Mitte entstanden ist. Schon im 13. Jahrhundert wurde der Kirchenplatz samt Friedhof abgetrennt und durch die Verbauung verschwand die Kirche samt Friedhof hinter einer Häuserzeile. Verdeutlicht wird dies durch die Strassenzüge, die auf den ehemaligen Platz führen. Bis heute dominiert nur der 75 Meter hohe Kirchturm das Stadtbild.Die Stadtpfarrkirche Rohrbach steht leicht erhöht nordöstlich des Stadtplatzes. Eine Pfarrkirche wurde 1303 urkundlich erwähnt, um 1450 entstand im Zuge des Wiederaufbaus nach den Hussitenkriegen ein spätgotischer Kirchenbau. Um 1700 wurde der heutige, barocke Neubau errichtet, wobei der spätgotische Kirchturm erhalten blieb. Der Bau ist eine vierjochige, barocke Wandpfeilerkirche. Die Kirche gilt als einer wichtigsten Barockbauten nördlich der Donau und ist dem Apostel Jakobus geweiht. Die Annakapelle steht südlich des Chors. Dabei handelt es sich um die ebenfalls um 1700 erbaute, ehemalige Gruftkapelle der Grafen von Rödern von Schloss Berg. Die Kirche liegt an der Jakobsweg-Teilstrecke, die von ÄOEesk?½ Krumlov über Stift Schlägl nach Passau führt.[23]Das Rathaus von Rohrbach ist ein zweigeschossiger Renaissancebau, der Ende des 16. Jahrhunderts entstand und im Erdgeschoss einen Renaissance-Laubengang aufweist, der früher als Markthalle der Metzger diente. Das Rathaus hat einen stichkappentonnengewölbten Durchgang von Stadtplatz zur Kirche.Die für das Mühlviertel untypische spätbarocke Dreifaltigkeitssäule auf dem Stadtplatz bildet dessen markanten Abschluss. Sie wurde 1743 im Auftrag von Anton Martschläger errichtet. ?oeber einem hohen Sockel mit seitlichen Voluten steht die in Stein gemeisselte Darstellung der Dreifaltigkeit. Seitlich befindet sich die Figur Maria Immaculata, die von auf Wolken schwebenden Engeln umgeben ist.Die Poeschl-Villa wurde 1922/23 im Landhausstil erbaut. Das eingeschossige Gebäude hat ein dominantes Walmdach und einen monumentalen Portalvorbau auf Säulen. Seit 2002 wird die Villa für kulturelle Veranstaltungen, als Seminarzentrum und als Museum (Sinnenwelt) genutzt. Im 11.000 Quadratmeter grossen Park steht der ehemalige Marktbrunnen aus dem Jahr 1831 und ein mit der Jahreszahl 1697 bezeichneter Tabernakelpfeiler. Die zahlreichen alten Bäume des Parks machen diesen zu einem Naherholungsgebiet der Rohrbacher.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Mietwohnung mieten Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Eigentumswohnung kaufen Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Neubauprojekt Bauträger Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Eigentumswohnung Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Häuser:
Haus kaufen Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Einfamilienhaus Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
Edikte Versteigerung Rohrbach in Oberösterreich Erlenweg
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Erlenweg:
Angebote Rohrbach in Oberösterreich:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Adresse:
Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
im Bezirk 3180 Lilienfeld / Niederösterreich
Verkaufsfläche ca 95m2 + ca 15m2 Keller
2 grosse Auslagenfenster - Gaszentralheizung
Besichtigung jederzeit möglich, nach Absprache.
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Email für weiteres...
18-05-verkaufslokal@netterchef.de
Lage: Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld
|
|
Suche Einfamilienhaus:
Suche Haus für meine Familie
Haus ab 100 m² mit Garten, sonnig und ruhig
Bitte alles anbieten!
Lage: Puntigam, Seiersberg, Feldkirchen
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 17.Bezirk Puntigam
|
|
Suche Teich:
Teichanlage zu kaufen gesucht
Ich suche eine Teichanlage zu kaufen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Sie kann sowohl ein Fischteich oder ein Badeteich sein. Eine Hütte und diverse Infrastruktur zum Beispiel Strom, Klo, Parkplätze sind von Vorteil.
Lage: schöne Umgebung
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien
Region: alle/
|
|
Suche Grundstücke:
BAUgrund DRINGEND GESUCHT
Ich suche ein grundstück in wels für ein 2 familien haus bitte wenn wer was weiss bitte bei mir melden
Lage: Wels
Anbieter: Privat
Preis: 120000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Wels
Region: Oberösterreich/Wels Stadt
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
|
Suche Eigentumswohnung:
EIGENTUMSWOHNUNG Kaufen 8041 Graz- Neufeldweg 147
[b][color=red][b][size=110][size=120]Ich suche dringend eine Eigentumswohnung in Graz, 8041
[/size][/size][/b][/color][/b]
Liebenau, Neufeldweg Nr.147 Oder 119
Das ist eine Wohnanlage,erbaut von Baufirma KOHLBACHER.
Ich ersuche dringend um Nachricht.
[b][size=110]Sofortige Barzahlung[/size][/b]
Telefon. 06641030656__06642627390 oder Mail: presseagentur@utanet.at
Preis 300000,00 € oder nach Vereinbarung
Lage GRAZ, Liebenau, Neufeldweg 147
Gemeinde GRAZ
Bezirk Graz 7.Bezirk Liebenau - Neufeldgasse147
Bundesland Steiermark
Telefon 06641030656__06642627390
Lage: 8041 GRAZ_Neufeldweg 147
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien 8041 Graz- Neufeldweg 147
Region: Steiermark/Graz 7.Bezirk Liebenau
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Rohrbach in Oberösterreich.Geografie.Lage.
Die Stadt Rohrbach liegt 45 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Linz, 10 Kilometer südlich der Staatsgrenze zu Tschechien und 21 km östlich der Staatsgrenze zu Deutschland im Oberen Mühlviertel. Die leicht zugängliche Lage an alten Verkehrswegen auf einem flachen Ausläufer des Zwischenmühlrückens begünstigte die Entwicklung zum zentralen Verwaltungsort der Region.[2]Die höchste Erhebung befindet sich südlich der Ortschaft Autengrub nahe der Gemeindegrenze zu Sarleinsbach mit rund 685 m ü. A. und der tiefste Punkt in der Nähe des Froschbachs an der Gemeindegrenze zu Berg auf 542 m ü. A..[3]
Angebote: 1.
2.
extern
|
|